Empfehlungen
Empfehlungen für körperliche Aktivität bei Krebs
Mindestens 150 Minuten pro Woche – bei moderater Intensität. Das heißt: Sie bewegen sich so, dass Sie leicht ins Schwitzen kommen, außer Atem, aber noch gut sprechen können. Beispiele: zügiges Spazierengehen, Radfahren mit ca. 15–20 km/h, leichtes Krafttraining, Wassergymnastik, Tanzen, Gartenarbeit (z. B. Rasenmähen)
oder
Mindestens 75 Minuten pro Woche – bei intensiver Intensität. Das heißt: Sie sind deutlich außer Atem und können nur noch kurze Sätze sprechen. Beispiele: Joggen, schnelles Radfahren (> 22 km/h), intensives Krafttraining, schnelles Schwimmen, Fußball oder Tennis
oder
Eine Mischung aus beidem – Beispiel: 1 Minute Joggen ≈ 2 Minuten Walken

1. Leichte körperliche Aktivität: Empfohlen für den Einstieg, zur Aktivierung im Alltag oder bei eingeschränkter Belastbarkeit.
Ziel: Möglichst wenig Inaktivität – jede Bewegung zählt.
Empfehlung: Täglich mindestens 10–20 Minuten leichte Bewegung
Beispiele: Langsames Spazierengehen, Hausarbeit (z. B. Staubsaugen, Abwaschen), sanftes Yoga, langsames Radfahren (<10 km/h), leichte Gartenarbeit (Blumengießen, Unkraut jäten)
Hinweis: Kann auf mehrere kurze Einheiten (z. B. je 5–10 Minuten) aufgeteilt werden.
2. Moderate körperliche Aktivität: Empfohlen für die allgemeine Gesundheitsförderung und zur aktiven Therapiebegleitung.
Empfehlung: 150–300 Minuten pro Woche, Beispiel: 5 Tage/Woche je 30–60 Minuten
Beispiele: Zügiges Gehen/Walken, Radfahren (15–20 km/h), Wassergymnastik, leichtes Krafttraining, Tanzen, schwimmen in gemäßigtem Tempo, Gartenarbeit (z.B. Rasenmähen)
3. Anstrengende körperliche Aktivität: Für fitte Patientinnen, nach individueller Rücksprache mit Ärztin.
Empfehlung: 75–100 Minuten pro Woche, Beispiel: 3 Tage/Woche je 25–30 Minuten
Beispiele: Joggen, intensives Krafttraining, schnelles Schwimmen, schnelles Radfahren (>22 km/h), Tennis, Fußball
Zusätzlich empfohlen:
- Mindestens 2× pro Woche Krafttraining, z. B. mit Geräten, Theraband oder dem eigenen Körpergewicht
- Dehnungs- und Gleichgewichtsübungen wie Yoga oder Tai Chi
Leichte Aktivitäten wie langsames Spazieren, Hausarbeit, Blumengießen oder sanftes Yoga sind gesundheitsförderlich – sie helfen, aktiv zu bleiben und sich besser zu fühlen. Sie zählen nicht zur Erfüllung der Mindestempfehlung von 150 Minuten. Trotzdem sind sie ein guter Einstieg – jede Bewegung ist besser als keine!
Literaturangaben
Aktualisiert am: 06.07.2025
Nächste geplante Aktualisierung: fortlaufend
Bearbeitung Content: Annalena Wehner, M.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften
Autor*in:
- Dr. Anika Berling-Ernst (Sportwissenschaftlerin)
- Melanie Reitz (M.Sc. Sportwissenschaften)
- André Golla (M.A. Sport und Ernährung)
- Rebecca Zimmer (M.Sc. Sportökonomie)
Recherche, Qualitätssicherung und Inhaltliche Freigabe:
- Prof. Dr. med. Sebastian Theurich (Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie)
- PD Dr. phil. Thorsten Schmidt (Leiter Supportivangebote Sport- und Bewegungstherapie)
World Health Organization. (2020). WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour. https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
Wiskemann, J., & Steindorf, K. (Hrsg.). (2020). S3-Leitlinie „Sport, Bewegung und Krebs“. Deutsche Krebsgesellschaft. https://www.krebsgesellschaft.de/files/dkg/deutsche-krebsgesellschaft/content/pdf/Praevention/2020_NCT_KVBW_sport_bewegung_und_krebs_k3%20%286%29.pdf